Termine
Kontakt
Ort: Hotel "Glockenhof", Eisenach
"Zukunft braucht Vergangenheit"
- Über den Umgang mit dem gebauten
Erbe in Eisenach
Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
des Kurses Kunsterziehung am
Martin Luther Gymnasium, Eisenach
Gesprächslleitung: Ingrid Pfeiffer, 1. Vorsitzende
des FzEE
Vortrag: "Denkmalpflege in der DDR
mit Bezügen zu Eisenach"
Referentin: Bianka Trötschel-Daniels,
Bauhaus-Universität Weimar,
Fakultuät Architektur und Urbanistik
Ort: Hotel "Glockenhof" Eisenach
Zeit: 19 Uhr
Vortrag: "Die historischen Tapeten im
Teezimmer des Gärtnerhauses im Eisenacher
Kartausgarten"
Referentin: Marion Schmidt-Werthern, Eisenach,
Mitglied des FzEE und des Eisenacher Kulturbeirates
Ort: Hotel "Glockenhof", Eisenach
Zeit: 19 Uhr
Exkursion nach Quedlinburg
und Wernigerode
bitte sofort anmelden!
Liebe Mitglieder,
durch Fachvorträge, thematische Stadtführungen, Veröffentlichungen, Ausstellungen, Exkursionen und
Stadtprojekte (u.a. Restaurierungsvorhaben), aber auch konzeptionelle Ideen und Hilfen bei der
Stadtsanierung, versucht unser Verein das regionale Identitätsbewusstsein der Bürgerschaft zu stärken.
Es geht dabei jedoch nicht nur um Bewusstseinsbildung, also um die Befähigung der Menschen, das
gebaute Erbe ihrer Stadt und das der Region zu entdecken und wertzuschätzen. Wir wollen Impulse geben
zur Mitsprache verantwortungsvoller Bürger bei der Stadterhaltung und Stadtgestaltung. Das Stadtbild
muss wieder mehr zum Gegenstand öffentlicher Diskussionen werden!
Wir sind der Ansicht, dass noch immer in unseren Städten bei Neubauvorhaben zu wenig in
stadträumlichen und architektonischen Zusammenhängen gedacht und geplant wird. Die Architekten -
nicht selten nur auf ihre Bauwerke oder spektakuläre Objekte fixiert - sollten es als erste und vornehmste
Aufgabe betrachten, wieder für Stadträume zu entwerfen und qualifizierte, mit der Umgebung
dialogfähige Bauten zu gestalten.
Bei der notwendigen Suche nach Regeln einer heutigen Stadtbaukunst, aufbauend auf bewährten
Erkenntnissen, Erfahrungen und Traditionen, geht es letztendlich um die Erhaltung der Schönheit und
Lebensfähigkeit unserer einmaligen Städte.
Für jede Unterstützung unserer Bemühungen für die Erhaltung und positive Entwicklung von Eisenach
danken wir herzlich.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich im Namen des Vorstandes ein gutes Jahr 2018.
Ingrid Pfeiffer
(1. Vorsitzende)
Liebe Mitglieder,
die Ausrufung des Europäischen Kulturerbejahres 2018 durch die Europäische Kommission hatte das Ziel, das reiche Kulturerbe unseres Kontinents mehr in das Bewußtsein der Menschen zu rücken, insbesondere für das bauliche Erbe zu werben, Verbindendes zu entdecken, zu erforschen, zu vermitteln und miteinander zu teilen.
Hierzu bedarf es Netzwerke der Kommunikation für nutzbringende Dialoge und gemeinsames kontinuierliches Handeln.
Für gemeinsames Handeln im Sinne der Bewahrung und Weitergabe des Kulturerbes in Europa, in den Ländern und Kommunen des Kontinents ist es jedoch Voraussetzung, die Menschen, aber vor allem die Jugend, zu befähigen, das auf uns seit Generationen Überkommene wertzuschätzen, um es zu bewahren, zu pflegen, zu nutzen und schließlich weiter zu vererben.
Unerlässlich dafür sind: Das Vermitteln von Bildung, besonders in den Schulen, die Verständigung der Generationen untereinander durch die Weitergabe von Traditionen und Erfahrungen und die Schaffung von entsprechenden Bedingungen durch Politik und öffentliche Hand.
Unser Verein bemüht sich in diesem Sinne, durch seine öffentlichen Veranstaltungen generationsübergreifend aufzuklären, Wissen zu vermitteln und zu begeistern.
Durch Mitwirkung und Einflussnahme bei kommunalen Prozessen und durch die Realisierung von Projekten, u.a. Restaurierungsvorhaben, will er Zeichen setzen.
Für jede Unterstützung unserer Bemühungen für die Erhaltung und positive Entwicklung von Eisenach danken wir herzlich.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich im Namen des Vorstandes ein gutes Jahr 2019.
Ingrid Pfeiffer
(1. Vorsitzende)
Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs e.V.
Lutherstraße 28
99817 Eisenach
E-Mail: info@fzee.de
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse Eisenach
IBAN: DE 30 8405 5050 0000 0393 49
BIC: HELADEF1WAK
Freundeskreis „KarlsPlatzSchaffen“
info@karlsplatzschaffen.de
www.karlsplatzschaffen.de
Wir bitten um Spenden unter dem Stichwort „Spende Karlsplatz“:
Wartburg-Sparkasse Eisenach
IBAN: DE 57 8405 5050 0000 0020 03
BIC: HELADEF1WAK
Verwendungszweck:
18000 VW
Sie erhalten eine Spendenquittung!
©2009 Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs e.V.